E-Portfolio Hartmut Haefele

  • Start
  • E-Portfolio Grundlagen
  • Kurzprofil
  • Aktuelle Projekte
  • Lernjournal (öffentl. Teil)
  • Kontakt
  • Start
  • E-Portfolio Grundlagen
  • Kurzprofil
  • Aktuelle Projekte
  • Lernjournal (öffentl. Teil)
  • Kontakt

Entscheidungfindung E-Portfolio Werkzeug, Schritt 4

29/5/2008

1 Comment

 

Auswahl eines geeigneten Web 2.0 Werkzeuges

Im vorigen Posting habe ich mich für die Erstellung und Pflege meines E-Portfolios mittels Web 2.0 Werkzeugen entschieden.

Fünf geeignete Systeme habe ich recherchiert: pages.google.com, Wetpaint.com, Weebly.com, Protopage.com und Blogger.com.

Zur Unterstützung des Auswahlprozesses habe ich mit google-docs eine Tabelle (Spreadsheet) erstellt, in der ich Web 2.0 Tools, die m. E. für die E-Portfolio-Arbeit geeignet sind, bewertet. Ich habe in der Tabelle Kriterien definiert (und über die Tabellen-Kommentarfunktion annotiert), die die entsprechenden Systeme m. E. im Rahmen der E-Portfolio-Arbeit erfüllen müssen.

Die fünf oben genannten Web 2.0-Systeme und zum Vergleich zwei spezialisierte E-Portfolio-Systeme (Elgg.net und Mahara.org) habe ich bepunktet (5 Punkte: Kriterium ist maximal erfüllt) und gegebenenfalls die Bewertung über die Kommentarfunktion begründet. Um die Bewertungen zu visualisieren, habe ich ein interaktives Liniendiagramm (siehe die Abbildung unten) gewählt.

Im obigen Miniatur-Chart ist nur schwer zu erkennen, dass es einen eindeutigen Gewinner gibt: Weebly (rote Linie, die zu Beginn von der grünen Linie und gegen Ende von der blauen überlagert wird).

Weebly ist ein sehr einfach zu bedienendes Content Management System, mit dem mittels Drag and Drop optisch ansprechende Webseiten gestaltet werden können (ähnlich funktioniert auch pages.google.com, allerdings nicht ganz so komfortabel). Es können beliebig viele Unterseiten angelegt und auf Wunsch mit Bildern und anderen multicodierten Dateien bestückt werden (auch die Anzeige von Youtube-Videos, das Aggregieren von RSS-Feeds etc. ist möglich). Zusätzlich können beliebig viele Weblogs angelegt und auf Wunsch im Menüsystem verlinkt werden. Das für mich wichtigste Feature ist aber die Möglichkeit, die komplette Website (im HTML-Format) als Zip-Datei (inklusive sämtlicher hochgeladener Dateien) zu exportieren. Somit wäre es leicht möglich, die im Rahmen der E-Portfolio-Arbeit erzeugten Inhalte in ein anderes System zu transferieren. Eine vergleichbare Export-Funktionalität bietet sonst nur noch das Wiki-System Wetpaint.com.

Fazit: Weebly.com ist für mich das ideale System, um zukünftig mein E-Portfolio zu führen - ich werde beginnen, bisher erzeugte Inhalte nach Weebly zu transferieren.

1 Comment

Psychodrama

27/5/2008

1 Comment

 

"Im Rahmen einer Seminararbeit habe ich von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, über einen Teilbereich bzw. eine im Seminar vorgestellte Methode aus dem Psychodrama zu reflektieren, welche mich beeindruckt hat.

Es war dies der Rollenwechsel in Form eines Dialoges mit einem leeren Stuhl, auf dem Gott sitzt.

Klingt verrückt?

Als die Anweisung zu dieser Methode im Seminar erfolgte, habe ich mir dasselbe gedacht. Nach der Durchführung bzw. später, in der geordneten Reflektion, hat dieser „Wahnsinn“ Methode und was noch wichtiger ist: für mich ein nachhaltiges therapeutisches Moment.

Wie dieses aussieht, fragen Sie?

Schön, dass Sie fragen – auf den folgenden Seiten erzähle ich Ihnen gerne mehr zur Vorgeschichte und zur Handlung selbst.

... "

Auf diese Weise habe ich die Seminararbeit eingeleitet und auch den Hauptteil und die Konklusion gestaltet: als Dialog (bzw. Rollenwechsel) mit Jakob Levy Moreno selbst ;-)

Auszug aus dem Mittelteil:

" ...
Wie war das, was haben Sie gesagt? „Ich beginne, wo Sie aufhören, Dr. Freud!“? Das haben Sie tatsächlich im Jahr 1912 als Medizinstudent zum großen Dr. Freud gesagt ?Was sagen Sie? Ihr Einwurf damals hatte noch einen zweiten Teil? „Sie kommen mit den Leuten in einer künstlichen Situation zusammen, in Ihrem Büro nämlich. Ich treffe sie auf der Straße, in ihren Wohnungen, in ihrer normalen Umgebung .“?!

Ich hätte mich zwar nie getraut, Freud das so direkt zu sagen, kann Sie aber gut verstehen. Obwohl Freuds Traumtheorie für mich eine großartige Denkleistung darstellt und die Kohärenz des Theoriegebäudes fasziniert, stellt für mich der Jung´sche Ansatz eine weitaus größere Hilfestellung für das Verständnis meiner Trauminhalte dar. Freuds Arbeit bleibt für mich zu theoretisch, zu intellektuell.

Es ist wirklich schade, dass Sie sich nie zu den Arbeiten von C.G. Jung geäußert haben. Es ist für mich nur schwer vorstellbar, dass Sie ihn nicht gekannt haben, zumal Sie ja auch mit einem anderen Freud-Schüler, Alfred Adler, von 1918 bis 21 expressionistische Zeitschriften herausgaben, bei denen auch Martin Buber und Ernst Bloch mitarbeiteten.
... "

usw.

Das Verfassen der Arbeit hat mir in dieser Form großen Spaß gemacht und ist auch bei der Betreuerin auf Resonanz gestoßen, die ich auszugsweise im Kommentarfeld wiedergebe (Die Rückmeldung erfolgte via E-Mail. Hätte ich vor einigen Wochen schon dieses E-Portfolio geführt, hätte ich um die Rückmeldung via Lernjournal gebeten).


1 Comment

Interview für edupaper.de

19/5/2008

0 Comments

 

Für das Weiterbildungsportal edupaper.de habe ich ein Kurzinterview mit allgemeinen Fragen zum Thema E-Learning gegeben:
http://edupaper.de/wordpress/2008/05/15/besser-lernen-durch-e-learning/

Abschrift des Interviews im PDF:

e-learning_interview-edupaper-haefele.pdf
File Size: 49 kb
File Type: pdf
Download File

0 Comments

Integrative Therapie

13/5/2008

0 Comments

 

Im Rahmen eines Workshops zur Einführung in die Integrative Therapie (IT) haben wir uns in der Lerngruppe mit der Intergrativen Therapie im Allgemeinen und im Besonderen mit Hilarion Petzolds Hauptwerk „Integrative Therapie: Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie“ beschäftigt. Ich habe schnell eingesehen, dass man damit mehrere Monate nur lesend zubringen kann und mich deshalb auf die Suche nach leichter verdaulicher Lektüre begeben. Glücklicherweise bin ich nach längere Suche auf in die Thematik einführende Artikel von Leitner, Sieper und Petzold selbst gestoßen (bspw. Integration und Kreation - Modelle und Konzepte der Integrativen Therapie, Agogik und Arbeit mit kreativen Medien 1996.), die mir ein verhältnismäßig tiefes Verständnis ermöglichten. Ich habe nachfolgend versucht, die Hauptaussagen der genannten Werke zu verdichten und meine Überlegungen in Form von Kommentaren eingestreut.

Die IT, welche seit 1993 in einem dreibändigen Werk von Petzold theoretisch komplett vorliegt, ist nach Meinung vieler Fachleute meisterhaft stringent und kohärent gefasst. Fast jede einzelne Intervention kann bis zur Anthropologie, Ethik, Gesellschaftslehre etc. zurückverfolgt und begründet werden. Ich kannte bislang nur das Werk von Sigmund Freud als beeindruckend kohärentes Theoriegebäude mit direkten Implikationen für die schulengerechten therapeutischen Interventionen. Meiner bescheidenen Meinung nach ist Petzolds IT hier noch einen Schritt weiter gegangen.

Ausgangspunkt der Integrativen Therapie war die Vorstellung, dass der „ganze Mensch“ in seiner leiblichen, emotionalen und kognitiven Realität und in seinen sozialen und mikroökologischen Bezügen behandelt werden müsse und nicht nur seine Psyche - es wird deshalb oft auch von einer Integrativen Humantherapie gesprochen.

Hier sehe ich Parallelen zum systemischen Therapieansatz, in dem den KlientInnen viel Kompetenz zugesprochen wird und kein störungsspezifisches Konzept vertreten wird. Die präsentierte Störung gilt als die bestmöglichste Lösung für das familiäre System in einer Konfliktsituation zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme mit professionellen Helfern. So betrachtet ist auch der so genannte „Indexpatient“ (der Symptomträger) nicht der Kranke, sondern das relevante System (meist die Familie), in der sich die Störung entwickeln konnte. Die präsentierte Störung bzw. die sich darum gebildeten Interaktionen sind die derzeit für das relevante System bestmögliche Lösung in einer Konfliktsituation. Wesentlich ist daher eine wertschätzende Haltung für die bisher „gefundenen“ Lösungen.

In einem mehrperspektivischen Zugang werden Gesundheit und Krankheit kontextabhängig, karrierebezogen und multifaktoriell bestimmt gesehen, wobei negative Beziehungserfahrungen in Interaktion mit supportiven Erlebnissen, „stressfull live events“ in Interaktion mit positiven Lebensereignissen zu „zeitextendierten Belastungen“ (mit den sie begleitenden Überforderungsgefühlen und ihren Bewertungen in „subjektiven Theorien“) fahren können, die als krankheitsverursachend für die Persönlichkeit und ihre Strukturen „Selbst, Ich und Identität“ betrachtet werden. Integrative Therapie schließt damit das medizinische Behandlungsmodell ein, überschreitet es aber deutlich, indem sie sich nicht nur mit Pathogenese und „Risikofaktoren“ sondern auch mit Salutogenese und „protektiven Faktoren“ befasst.

Der Integrative Ansatz kann unter drei Perspektiven gesehen werden:

1. als Metamodell,
2. als Verfahren klinischer Therapie und
3. als methodenintegrative Praxeologie.

Der Begriff Salutogenese hat für mich etwas Faszinierendes. Ich kannte bislang nur den Terminus Pathogenese. Bei Recherchen stieß ich auf den Namen Aaron Antonovsky, der den Begriff Salutogenese prägte, der besagt, dass Gesundheit und Krankheit nicht nur von krank machenden Faktoren (Pathogenese), sondern in gleichem Maße durch gesund machende Faktoren bedingt ist. So wird in der Salutogenese nicht der Leidensweg einer Krankheit betont, sondern der Gesundheitaspekt des Symptoms. Kopfschmerz ist in dieser Sicht bspw. ein Warnsignal. Der Körper macht somatisch darauf aufmerksam, dass etwas nicht in Ordnung ist. Die Verspannung ist danach nicht die Ursache, sondern auch nur ein Symptom. Als Auslöser ließe sich zum Beispiel Stress herausfinden. Damit ist aber immer noch nicht die Ursache gefunden. Diese ließe sich beispielsweise in einer psychologisch gesehenen zwanghaften Charakterstruktur finden. In der Sichtweise der Salutogenese wird der Kopfschmerz also als ein Hinweis verstanden, der eine Chance bietet, um zur flexiblen Mitte zurück zu gelangen. Zwanghaftigkeiten können also Teil von zu heilenden psychischen Verhaltensstrukturen sein, an denen Helfer anknüpfen können. Wird der Kopfschmerz jedoch durch ein Medikament aufgehoben, ist kein Hinweis mehr zur Heilung gegeben. Bildlich ausgedrückt wird also anstatt das Feuer zu bekämpfen, der Brandmelder abgeschaltet. In der Salutogenese wird also der Hauptaugenmerk auf den „Gesundungsweg“ gelegt, zu dem Symptome Hinweise geben können. Damit kann sogar eine Stärkung der Ressourcen erreicht werden, mit denen sich der Klient auf dem Gesundheits-Krankheits-Kontinuum mehr in Richtung Gesundheit bewegen kann. Bei der IT sind die Prozesse der Pathogenese und Salutogenese untrennbar miteinander verwoben. ~ Faszinierend :-)

Im Zusammenhang mit Praxeologie habe ich mir beim Lesen eine für mich wichtige und interessante Aussage notiert, an deren Quelle ich mich aber leider nicht mehr erinnern kann: “Reflektierte Praxis generiert Theorie, Theorie entwickelt Praxis weiter. Dieser fortschreitende dialektische Prozess ist grundlegend für die Entwicklung von IT als angewandte Humanwissenschaft.“

Der obige Satz dient mir als Eselsbrücke und ist für mich auf Anhieb leichter verständlich als die formale Definition: Die Praxeologie ist der 3. Abschnitt im „Tree of Science“, die Wissenschaft von der systematischen Praxis in der angewandten Humanwissenschaft (Theorie der Methoden, Techniken und Medien; spezifisch für Psychotherapie, Soziologie etc.)

Beim Thema Nachsozialisation sehe ich auch viel Parallelen zur systemischen Psychotherapie. Als Eselsbrücke dient mir hier stets der Titel von Ben Furmans Bestseller: „Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben“.

Die Integrative Therapie greift auf interaktionistische und sozialisationstheoretische Konzepte der Persönlichkeitsentwicklung zurück und stützt sich besonders auf die moderne Baby- und Kleinkindforschung , die zahlreiche Grundpositionen der traditionellen Psychoanalyse in Frage stellt und ein neues Paradigma bietet. Mensch wird man durch den Mitmenschen. Person wird man durch Interaktionsprozesse, durch Ko-respondenz.

„Mensch wird man durch den Mitmensch. Person wird man durch Ko-respondenz“.

Beeindruckend!

Diese beiden Sätze sind nach meinem Dafürhalten in ihrer humanistischen, kommunikativ-intersubjektiven Bedeutung dem Menschenbild in der systemischen Therapie sehr verwandt. Dieses Menschenbild ist wohltuend grundverschieden, von dem, welches m. E. bspw. in der Verhaltenstherapie angenommen wird. 

Die Integrative Therapie verfügt auf der Grundlage der Breite ihres Ansatzes über ein reichhaltiges Repertoire an Methoden, z.B. Integrative Leib- und Bewegungstherapie, Integrative Kunsttherapie, Integrative Musiktherapie, Behandlungstechniken (z.B. Rollentausch, Identifikations- und Dialogtechnik, Lebenspanorama, Körperbilder) und Medien (z.B. Farben, Puppen, Kollagen, Ton usw.), die indikationsspezifisch und prozessorientiert eingesetzt werden können.

Auch die systemische Therapie zeichnet sich durch eine große Methodenvielfalt aus, die vor allem von erfahrenen TherapeutInnen in teilweise beeindruckender Virtuosität an die Bedürfnisse des jeweiligen Klientensystems angepasst werden kann. Wesentlich ist ein hypothesengenerierendes und hypothesengeleitetes Vorgehen, mit dem Ziel festgefahrene und nicht funktionierende Lösungsmuster zu verflüssigen und das Klien-tensystem in die Lage zu versetzen, andere Muster auszuprobieren und an die Bedürfnisse der Mitglieder anzupassen.

Die Integrative Therapie wird aufgrund ihrer Ausrichtung an der Psychologie der Lebensspanne in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und SeniorInnen eingesetzt. Außerdem kann sie aufgrund ihres komplexen theoretischen Ansatzes und ihres breiten behandlungsmethodischen und -technischen Instrumentariums bei einer Vielzahl von Erkrankungen zur Anwendung kommen. Ihre kreativtherapeutischen und leibtherapeutischen Möglichkeiten machen sie für die Behandlung psychosomatischer Störungen, nicht zuletzt auch bei KlientInnen aus benachteiligten Schichten mit eingeschränkter Verbalisationsfähigkeit, sehr geeignet.

Hier zeigt sich für mich ein wesentlicher Unterschied zur systemischen Therapie, bei der die meisten Interaktionen bzw. Interventionen über die Sprache funktionieren. So setzt bspw. das zirkuläre Fragen  bei den KlientInnen ein gutes Sprachverständnis in der Sprache, in der die Therapeutin kommuniziert, voraus. Auch fremdsprachige KlientInnen sind deshalb oft klar im Nachteil.

Abschließend: Das Konzept der Integrativen Therapie hat mich ob seines kohärenten, integrativen Konzeptes inklusive des zugrunde liegenden Menschenbildes mitsamt dem Pathogenese-Salutogenese-Kontinuum stark fasziniert. Manches von dem, was ich im systemischen Therapieansatz vermisst habe, habe ich in der Literatur zur IT als oft zentralen Ansatz gefunden.


0 Comments

Jung und Traum

13/5/2008

0 Comments

 

Im Rahmen eines Vertiefungsworkshops konnte ich mich näher mit der Traumtheorie C. G. Jungs auseinandersetzen. Einige der für mich wichtigsten Erkenntnisse will ich an dieser Stelle mosaikartig anführen.

Freuds Werk „Die Traumdeutung“ hat Jung sehr beeindruckte und im Jahr 1907 zur ersten persönlichen Begegnung mit dem um 19 Jahre älteren Sigmund Freud führte. Im Gegensatz zu einem kohärenten Gesamtwerk hat Jung allerdings seine Traumtheorie in mehreren Aufsätzen veröffentlicht, in denen er einige Thesen Freuds aufgreift bzw. anzweifelt und weiterentwickelt.

Der Traum ist für Jung nicht in erster Linie ein Mittel des Unbewussten, um die unterdrückte oder nicht ausgelebte Libido deutlich zu machen, sondern ganz allgemein die nächtliche Aufarbeitung von Alltagsproblemen, die er die „unbedeutenden “ Träume nannte, bis hin zu den „bedeutenden“, welchen sein Hauptinteresse galt.

Zu letzteren gehören auch die Wiederholungsträume, welche durch eine immer wiederkehrende psychische Situation hervorgerufen werden. Der Traum will dem Träumenden die Aufarbeitung dieser speziellen Situation ins Bewusstsein bringen und trägt zudem meistens auch schon Lösungsvorschläge in sich. Bei der Deutung dieser Träume muss tief in die Erinnerung gegriffen werden, denn Auslöser für das spezielle Problem und auch Grund für die speziellen Traumbilder dazu liegen meistens weit zurück.

In jedem Traum können archetypische Seelenbilder auftauchen, die dann zeigen, dass es sich um einen Traum von einiger Wichtigkeit handelt. Wenn das Unbewusste auf Bilder zurückgreift, die im Stammhirn lagern, also in jenem Gehirnabschnitt, in dem wir unsere gesamte phylogenetische Entwicklung verankert haben, so will uns dieser Traum etwas Grundsätzliches, fast Individuum-Übergreifendes mitteilen.

Statt eines Traumzensors und der Verdrängung betonte Jung die Notwendigkeit, zwischen den verschiedenen Teilen im Traum eine Verbindung herzustellen, um psychisches Wachstum zu fördern. Der Traum enthält eine Einschätzung über den Träumer – vor allem auch über Ungelebtes –, die mehr über ihn aussagt, als der Träumer in seinem bewussten Selbstverständnis von sich wahrnehmen kann.

Obwohl Freuds Traumtheorie eine großartige Denkleistung darstellt und die Kohärenz des Theoriegebäudes fasziniert, stellt für mich der Jung´sche Ansatz eine weitaus größere Hilfestellung für das Verständnis eigener Trauminhalte dar. Insbesondere Jungs Empfehlung, „den Kontext des Traumbildes anzureichern“ empfand ich bspw. durch die Einbeziehung von zwei - mich seit meiner Jugendzeit faszinierenden - Filmen (Zardoz, Solaris) als sehr hilfreich.



0 Comments

Freuds Traumtheorie im Lichte der Neurowissenschaft

9/5/2008

0 Comments

 

Im Rahmen einer LV haben wir uns mit dem faszinierend kohärenten Werk von S. Freud beschäftigt. Darauf aufbauend habe ich mich näher mit der Freud´schen Traumtheorie im Lichte der Neurowissenschaften befasst, woraus eine Seminararbeit entstanden ist, im Rahmen deren Erstellung ich eine ganze Menge Neues erfahren habe: Renommierte Neuropsychologen und Hirnforscher wie beispielsweise Mark Solms und der Exilwiener und Medizinnobelpreisträger Eric Kandel bauen an Brücken über den großen Graben, der die Psychoanalyse viele Jahre von der empirisch orientierten Naturwissenschaft trennte - dies im Rahmen einer neu entwickelten „Neuro-Psychoanalyse“, in der Freuds Modelle eine neue Würdigung erfahren. Am Beispiel von Freuds zentralen Thesen aus seinem Hauptwerk „Die Traumdeutung“, habe ich im Rahmen meiner Seminararbeit einige dieser neuen Erkenntnisse zusammengefasst.

Die Arbeit habe ich über den tollen Web 2.0 - Dienst Scribd veröffentlicht, eine Plattform zum Sammeln, Archivieren, Publizieren und Austauschen von Dokumenten jeder Art. Die publizierten Dokumente werden dabei via iPaper (einen Flash-basierten Dokumente-Viewer) in hervorragender Qualität angezeigt.

http://www.scribd.com/full/2923683?access_key=key-2gvuur2b6c18dxlgy1aw


0 Comments

Psychotherapeutisches Propädeutikum

8/5/2008

0 Comments

 

Ich befinde mich derzeit im dritten (nebenberuflichen) Ausbildungsjahr zum systemischen Familientherapeuten (in Deutschland) und muss -, um die Zulassung in Österreich zu bekommen - Teile des Psychotherapeutischen Propädeutikums absolvieren. Anfang war ich nicht gerade angetan von dieser Vorgabe (eine Zulassung, die in Deutschland gültig - und durch einen Dachverband zertifiziert - ist, durch eine Teil-Basisausbildung quasi für Östereich akkreditieren zu lassen).

Da ich glücklicherweise große Teile meines Studiums und der systemischen Ausbildung angerechnet bekomme, muss ich nur rund 8 Semsterwochenstunden absolvieren und habe zudem große Wahlfreiheit unter den angebotenen Veranstaltungen.

Ich habe die Gelegenheit genutzt, um einige psychotherapeutische Schulen, die ich während meines Studiums völlig ignoriert habe, näher kennenzulernen: die Freud´sche Psychoanalyse, die Integrative Therapie sowie das Psychodrama.

0 Comments

Entscheidungfindung E-Portfolio Werkzeug, Schritt 3

8/5/2008

0 Comments

 

Zwang zur Nutzung eines bestimmten Werkzeuges oder besser Ankoppeln an vorhandene Handhabungskompetenzen?

Auf der Micreolearning-Konferenz 2006 in Innsbruck hat Prof. Kerres in einem Vortag zum Thema Potentiale von Web 2.0 nutzen" formuliert:

"Die Aufforderung, mit einem zum Beispiel in der Lernplattform inkludierten Diskussionsforum, Blog-, Chat- oder Konferenztool zu arbeiten, erscheint so als ob wir von den Studierenden fordern würden, sie müssten ihre Mitschriften auf kariertem Papier mit Bleistiften der Stärke HB mitschreiben und anschließend in Ordnern der Marke X archivieren."

Nicht nur in Bezug auf Lernplattformen, sondern auch punkto E-Portfolio-Arbeit kann ich diesem (von mir natürlich aus dem Zusammenhang gerissenen Argument) viel abgewinnen.  Ich habe mich mit dem Konzept der PLEs (Personal Learning Environments) schnell angefreundet: in von Lernenden individuell mit Web 2.0 Werkzeugen gestalteten Lernumgebungen werden Informationen aus verschiedenen Quellen mittels RSS-Technologie aggregiert. Ich weiß, die Internet-Kenntnisse der Lernenden (und Lehrenden) sind sehr heterogen, aber schließlich zeichnen sich die meisten Web 2.0 Werkzeuge dadurch aus, dass sie besonders einfach zu bedienen sind. Außerdem bedeutet die E-Portfolio-Arbeit immer gleichzeitig auch eine Aneignung von Neue Medien-Handhabungskompetenz.

Also: ich entscheide mich für die Realisierung meines E-Portfolios mit  kostenfreien Web 2.0-Angeboten. Da sich die Geschäftsmodelle der Web 2.0-Service-Anbieter schnell ändern können (aus kostenlos wird kostenpflichtig; aber natürlich ist auch die umgekehrte Richtung möglich), muss eine Grundbedingung (sozusagen ein Mindestkriterium - das der Portabilität) gelten:

Die in (m)ein E-Portfolio eingepflegten Informationen und digitalen Artefakte müssen in einem nicht proprietären, leicht handhabbaren Format jederzeit wieder auf die eigene Festplatte gesichert werden können. Sollte ein Anbieter pleite gehen oder sein Geschäftsmodell umstellen, kann ich dann jederzeit die gesicherten Daten in ein neues System transferieren.

Dieses Mindestkriterium wird übrigens von den meisten, an Bildungsinstitutionen zur Verfügung gestellten E-Portfolio-Systemen nicht erfüllt: die Mitnahme der im Laufe der Ausbildung angelegten E-Portfolios ist nicht ohne Weiteres möglich (der Export in ein SCORM-Paket erfüllt für mich nicht das Kriterium der einfachen Handhabbarkeit der gesicherten Daten).

Also: ein wichtiges Mindestkriterium habe ich erarbeitet: das der Portabilität des generierten E-Portfolios :-)

(Die eben erarbeiteten Erkenntnisse speichere ich nun auf einer Unterseite ab und verlinke damit die auf der Startseite genannte entsprechende Prämisse).

0 Comments

Entscheidungfindung E-Portfolio Werkzeug, Schritt 2

8/5/2008

0 Comments

 

Spezialisierte E-Portfolio-Systeme?

Die Funktionalität von Open Source E-Portfolio-Systemen wie Mahara und Elgg ist beeindruckend, insbesondere auch die Möglichkeiten, digitale Artefakte (Elaborate der E-Portfolio-ArbeiterInnen in digitaler - multicodierter - Form: PDF-Dokumente, Videos, Bilder, MP3-Dateien etc.) zu versionieren, mit Metadaten zu beschreiben, zu katalogisieren etc.

Allerdings kann ich hier dasselbe Argument wie bei den CMS-Systemen geltend machen: wer soll diese Systeme hosten und pflegen?

Dieses Argument kann ich auch gleich gegen E-Learning Systeme (Lernplattformen) wie bspw. Moodle und ILIAS (die ich beide sehr schätze und extensiv in der Lehre einsetze) einbringen.

Um mir weitere Abwägungen bezüglich der Installation von kommerziellen oder Open Source Systemen auf eigenem (bzw. institutionellem) Webspace zu sparen, will ich den Fokus der Überlegungen auf die Zielgruppe der E-Portfolio-ArbeiterInnen richten: macht es überhaupt Sinn, Studierende, SchülerInnen und LehrerInnen zur Nutzung eines bestimmten Werkzeugs zu drängen (zwingen)? Diese Gedanke scheint mir wichtig genug, um damit ein neues Posting zu füllen ;-)

0 Comments

Entscheidungfindung E-Portfolio Werkzeug, Schritt 1

8/5/2008

0 Comments

 

Content Management Systeme zur Gestaltung von E-Portfolios?

Seit einigen Jahren verwenden wir zur Pflege unserer Firmenhomepage und für weitere Web-Projekte das Open Source CMS Joomla. Auch andere Open Source CMS wie bspw. Drupal oder Typolight sind klasse und m. E. prädestiniert für die Gestaltung und Pflege von E-Portfolios. Da ich aber zukünftig die E-Portfolio-Arbeit in der Lehre einsetzen und Studierende bzw. Schulen zum Einsatz ermutigen will, konnte ich diese Systeme schon im ersten Schritt ausschließen: All diese Applikationen benötigen einen eigenen Webspace (inklusive PHP-Skriptsprache und MySQL-Datenbank), was einerseits mit Mietkosten verbunden ist und andererseits gewisse technische Kenntnisse für die Installation und Pflege (regelmäßige Updates aus Sicherheitsgründen) erfordert. Es ist m. E. auch nicht jeder Bildungseinrichtung zumutbar, einen eigenen Webserver für das Hosting von E-Portfolios der Auszubildenden zu betreiben.

0 Comments

Workaround für fehlenden Zurück-Button

7/5/2008

0 Comments

 


Leider bietet Weebly keine Möglichkeit an, eine Art "Zurück-Button" für Unterseiten (wie bspw. diese hier) einzubauen. Unter Besinnung auf meine einmal vorhandenen Kenntnisse als Webdesigner ;-) , habe ich mittels simplem Java-Script einen Zurück-Button erzeugt:
<INPUT TYPE=BUTTON VALUE="Zurück" onClick="history.back()">
Dieser Code wird auch von älteren Browsern verstanden und benötigt keine zusätzliche Grafik. Der Text der Schaltfläche wird im Attribut VALUE zugewiesen.

0 Comments

    Öffentlicher Bereich des Lernjournals

    Das Führen eines Lernjournals (bzw. eines Lerntagebuchs) ist eine Methode aus der Aktionsforschung, die die Handelnden dazu anhalten soll, die eigene Praxis zu erkunden, zu überprüfen und möglicherweise zu verändern. Im Rahmen der E-Portfolio-Arbeit ist ein Lernjournal ein effektives Hilfsmittel, um die persönliche Auseinandersetzung (bzw. einen Entwicklungsprozess) mit Lehrinhalten und Lerninhalten zu dokumentieren und zu reflektieren.

    Kategorien

    All
    1. Band
    2. Band
    Booksite
    Cms
    Ebook
    Entscheidungsfindung Eportfolio Werkzeuge
    Eportfolio Werkzeugtipps
    Firmenwebsite
    Integrative Therapie
    Legasthenie
    Psychodrama
    Psychotherapeutisches Propaedeutikum
    Psychotherapieausbildung
    Publikationen
    Rezension
    Spezialisierte Systeme
    Systemisches
    Traumtheorie
    Veroeffentlichungen
    Web 20
    Webprojekte
    Wissenschaftliches Arbeiten

    Archiv

    November 2012
    June 2011
    December 2010
    October 2010
    April 2010
    February 2010
    December 2009
    October 2009
    April 2009
    January 2009
    December 2008
    September 2008
    August 2008
    May 2008

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.