E-Portfolio Hartmut Haefele

  • Start
  • E-Portfolio Grundlagen
  • Kurzprofil
  • Aktuelle Projekte
  • Lernjournal (öffentl. Teil)
  • Kontakt
  • Start
  • E-Portfolio Grundlagen
  • Kurzprofil
  • Aktuelle Projekte
  • Lernjournal (öffentl. Teil)
  • Kontakt

Entscheidungfindung E-Portfolio Werkzeug, Schritt 4

29/5/2008

1 Comment

 

Auswahl eines geeigneten Web 2.0 Werkzeuges

Im vorigen Posting habe ich mich für die Erstellung und Pflege meines E-Portfolios mittels Web 2.0 Werkzeugen entschieden.

Fünf geeignete Systeme habe ich recherchiert: pages.google.com, Wetpaint.com, Weebly.com, Protopage.com und Blogger.com.

Zur Unterstützung des Auswahlprozesses habe ich mit google-docs eine Tabelle (Spreadsheet) erstellt, in der ich Web 2.0 Tools, die m. E. für die E-Portfolio-Arbeit geeignet sind, bewertet. Ich habe in der Tabelle Kriterien definiert (und über die Tabellen-Kommentarfunktion annotiert), die die entsprechenden Systeme m. E. im Rahmen der E-Portfolio-Arbeit erfüllen müssen.

Die fünf oben genannten Web 2.0-Systeme und zum Vergleich zwei spezialisierte E-Portfolio-Systeme (Elgg.net und Mahara.org) habe ich bepunktet (5 Punkte: Kriterium ist maximal erfüllt) und gegebenenfalls die Bewertung über die Kommentarfunktion begründet. Um die Bewertungen zu visualisieren, habe ich ein interaktives Liniendiagramm (siehe die Abbildung unten) gewählt.

Im obigen Miniatur-Chart ist nur schwer zu erkennen, dass es einen eindeutigen Gewinner gibt: Weebly (rote Linie, die zu Beginn von der grünen Linie und gegen Ende von der blauen überlagert wird).

Weebly ist ein sehr einfach zu bedienendes Content Management System, mit dem mittels Drag and Drop optisch ansprechende Webseiten gestaltet werden können (ähnlich funktioniert auch pages.google.com, allerdings nicht ganz so komfortabel). Es können beliebig viele Unterseiten angelegt und auf Wunsch mit Bildern und anderen multicodierten Dateien bestückt werden (auch die Anzeige von Youtube-Videos, das Aggregieren von RSS-Feeds etc. ist möglich). Zusätzlich können beliebig viele Weblogs angelegt und auf Wunsch im Menüsystem verlinkt werden. Das für mich wichtigste Feature ist aber die Möglichkeit, die komplette Website (im HTML-Format) als Zip-Datei (inklusive sämtlicher hochgeladener Dateien) zu exportieren. Somit wäre es leicht möglich, die im Rahmen der E-Portfolio-Arbeit erzeugten Inhalte in ein anderes System zu transferieren. Eine vergleichbare Export-Funktionalität bietet sonst nur noch das Wiki-System Wetpaint.com.

Fazit: Weebly.com ist für mich das ideale System, um zukünftig mein E-Portfolio zu führen - ich werde beginnen, bisher erzeugte Inhalte nach Weebly zu transferieren.

1 Comment

Entscheidungfindung E-Portfolio Werkzeug, Schritt 3

8/5/2008

0 Comments

 

Zwang zur Nutzung eines bestimmten Werkzeuges oder besser Ankoppeln an vorhandene Handhabungskompetenzen?

Auf der Micreolearning-Konferenz 2006 in Innsbruck hat Prof. Kerres in einem Vortag zum Thema Potentiale von Web 2.0 nutzen" formuliert:

"Die Aufforderung, mit einem zum Beispiel in der Lernplattform inkludierten Diskussionsforum, Blog-, Chat- oder Konferenztool zu arbeiten, erscheint so als ob wir von den Studierenden fordern würden, sie müssten ihre Mitschriften auf kariertem Papier mit Bleistiften der Stärke HB mitschreiben und anschließend in Ordnern der Marke X archivieren."

Nicht nur in Bezug auf Lernplattformen, sondern auch punkto E-Portfolio-Arbeit kann ich diesem (von mir natürlich aus dem Zusammenhang gerissenen Argument) viel abgewinnen.  Ich habe mich mit dem Konzept der PLEs (Personal Learning Environments) schnell angefreundet: in von Lernenden individuell mit Web 2.0 Werkzeugen gestalteten Lernumgebungen werden Informationen aus verschiedenen Quellen mittels RSS-Technologie aggregiert. Ich weiß, die Internet-Kenntnisse der Lernenden (und Lehrenden) sind sehr heterogen, aber schließlich zeichnen sich die meisten Web 2.0 Werkzeuge dadurch aus, dass sie besonders einfach zu bedienen sind. Außerdem bedeutet die E-Portfolio-Arbeit immer gleichzeitig auch eine Aneignung von Neue Medien-Handhabungskompetenz.

Also: ich entscheide mich für die Realisierung meines E-Portfolios mit  kostenfreien Web 2.0-Angeboten. Da sich die Geschäftsmodelle der Web 2.0-Service-Anbieter schnell ändern können (aus kostenlos wird kostenpflichtig; aber natürlich ist auch die umgekehrte Richtung möglich), muss eine Grundbedingung (sozusagen ein Mindestkriterium - das der Portabilität) gelten:

Die in (m)ein E-Portfolio eingepflegten Informationen und digitalen Artefakte müssen in einem nicht proprietären, leicht handhabbaren Format jederzeit wieder auf die eigene Festplatte gesichert werden können. Sollte ein Anbieter pleite gehen oder sein Geschäftsmodell umstellen, kann ich dann jederzeit die gesicherten Daten in ein neues System transferieren.

Dieses Mindestkriterium wird übrigens von den meisten, an Bildungsinstitutionen zur Verfügung gestellten E-Portfolio-Systemen nicht erfüllt: die Mitnahme der im Laufe der Ausbildung angelegten E-Portfolios ist nicht ohne Weiteres möglich (der Export in ein SCORM-Paket erfüllt für mich nicht das Kriterium der einfachen Handhabbarkeit der gesicherten Daten).

Also: ein wichtiges Mindestkriterium habe ich erarbeitet: das der Portabilität des generierten E-Portfolios :-)

(Die eben erarbeiteten Erkenntnisse speichere ich nun auf einer Unterseite ab und verlinke damit die auf der Startseite genannte entsprechende Prämisse).

0 Comments

Entscheidungfindung E-Portfolio Werkzeug, Schritt 2

8/5/2008

0 Comments

 

Spezialisierte E-Portfolio-Systeme?

Die Funktionalität von Open Source E-Portfolio-Systemen wie Mahara und Elgg ist beeindruckend, insbesondere auch die Möglichkeiten, digitale Artefakte (Elaborate der E-Portfolio-ArbeiterInnen in digitaler - multicodierter - Form: PDF-Dokumente, Videos, Bilder, MP3-Dateien etc.) zu versionieren, mit Metadaten zu beschreiben, zu katalogisieren etc.

Allerdings kann ich hier dasselbe Argument wie bei den CMS-Systemen geltend machen: wer soll diese Systeme hosten und pflegen?

Dieses Argument kann ich auch gleich gegen E-Learning Systeme (Lernplattformen) wie bspw. Moodle und ILIAS (die ich beide sehr schätze und extensiv in der Lehre einsetze) einbringen.

Um mir weitere Abwägungen bezüglich der Installation von kommerziellen oder Open Source Systemen auf eigenem (bzw. institutionellem) Webspace zu sparen, will ich den Fokus der Überlegungen auf die Zielgruppe der E-Portfolio-ArbeiterInnen richten: macht es überhaupt Sinn, Studierende, SchülerInnen und LehrerInnen zur Nutzung eines bestimmten Werkzeugs zu drängen (zwingen)? Diese Gedanke scheint mir wichtig genug, um damit ein neues Posting zu füllen ;-)

0 Comments

Entscheidungfindung E-Portfolio Werkzeug, Schritt 1

8/5/2008

0 Comments

 

Content Management Systeme zur Gestaltung von E-Portfolios?

Seit einigen Jahren verwenden wir zur Pflege unserer Firmenhomepage und für weitere Web-Projekte das Open Source CMS Joomla. Auch andere Open Source CMS wie bspw. Drupal oder Typolight sind klasse und m. E. prädestiniert für die Gestaltung und Pflege von E-Portfolios. Da ich aber zukünftig die E-Portfolio-Arbeit in der Lehre einsetzen und Studierende bzw. Schulen zum Einsatz ermutigen will, konnte ich diese Systeme schon im ersten Schritt ausschließen: All diese Applikationen benötigen einen eigenen Webspace (inklusive PHP-Skriptsprache und MySQL-Datenbank), was einerseits mit Mietkosten verbunden ist und andererseits gewisse technische Kenntnisse für die Installation und Pflege (regelmäßige Updates aus Sicherheitsgründen) erfordert. Es ist m. E. auch nicht jeder Bildungseinrichtung zumutbar, einen eigenen Webserver für das Hosting von E-Portfolios der Auszubildenden zu betreiben.

0 Comments

    Öffentlicher Bereich des Lernjournals

    Das Führen eines Lernjournals (bzw. eines Lerntagebuchs) ist eine Methode aus der Aktionsforschung, die die Handelnden dazu anhalten soll, die eigene Praxis zu erkunden, zu überprüfen und möglicherweise zu verändern. Im Rahmen der E-Portfolio-Arbeit ist ein Lernjournal ein effektives Hilfsmittel, um die persönliche Auseinandersetzung (bzw. einen Entwicklungsprozess) mit Lehrinhalten und Lerninhalten zu dokumentieren und zu reflektieren.

    Kategorien

    All
    1. Band
    2. Band
    Booksite
    Cms
    Ebook
    Entscheidungsfindung Eportfolio Werkzeuge
    Eportfolio Werkzeugtipps
    Firmenwebsite
    Integrative Therapie
    Legasthenie
    Psychodrama
    Psychotherapeutisches Propaedeutikum
    Psychotherapieausbildung
    Publikationen
    Rezension
    Spezialisierte Systeme
    Systemisches
    Traumtheorie
    Veroeffentlichungen
    Web 20
    Webprojekte
    Wissenschaftliches Arbeiten

    Archiv

    November 2012
    June 2011
    December 2010
    October 2010
    April 2010
    February 2010
    December 2009
    October 2009
    April 2009
    January 2009
    December 2008
    September 2008
    August 2008
    May 2008

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.