E-Portfolio Hartmut Haefele

  • Start
  • E-Portfolio Grundlagen
  • Kurzprofil
  • Aktuelle Projekte
  • Lernjournal (öffentl. Teil)
  • Kontakt
  • Start
  • E-Portfolio Grundlagen
  • Kurzprofil
  • Aktuelle Projekte
  • Lernjournal (öffentl. Teil)
  • Kontakt

Netzwerkstatt 2008 in Strobl

20/8/2008

0 Comments

 

Bereits zum 6. mal habe ich (gemeinsam mit Kornelia, die dieses Jahr im Organisationsteam war) an der alljährlichen SoVal-Netzwerkstatt im August am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl am Wolfgangsee teilgenommen. Und zum zweiten Male netzwerken parallel dazu auch die Kinder der Netzwerkfamilien in ihrer "Kinderwerkstatt" (hervorragend organisiert und geleitet von Stefan Salzgeber). Diesmal waren auch Elias und Anna (teilweise) mit dabei. TeilnehmerInnen der sommerlichen Netzwerkstatt sind die rund 25 österreichischen, deutschen und schweizer "Knoten" des Netzwerks für Beratung, Lernen und Entwicklung "SoVal": BeraterInnen, TrainerInnen, TherapeutInnen, ErwachsenenbildnerInnen und SchauspielerInnen, PersonalentwicklerInnen, und Lehrende an Universitäten. 

Das diesjährige Thema lautete:
Unterschiede verbinden...
Netzwerken
... zwischen Arbeits- und Lebenswelten
... zwischen Nähe und Distanz
... zwischen Bewahrung und Veränderung 

Unterschiede sichtbar zu machen, mit ihnen zu arbeiten, sie zu verbinden oder zu schärfen und in ihrer Produktivität zu entfalten, zeichnet unsere Arbeit als BeraterInnen, TrainerInnen, PersonalentwicklerInnen und Lehrende aus. Unterschiede zu verbinden, ist zudem eine ständige Aufgabe im Netzwerk: personenbezogen, kommunikationsbezogene, kulturelle und auch inhaltliche Unterschiede werden wahrnehmbar, sind anregend und gelegentlich auch herausfordernd und anstrengend. Gleichzeitig haben Unterschiede etwas Verbindendes, weil sie Kommunikation nötig und wertvoll machen. In dieser doppelten Bedeutung ist „Unterschiede verbinden“ etwas netzwerkspezifisches. Davon lebt und profitiert unser Netzwerken.

Traditionell bildet ein großer Open Space die Form, um die unterschiedlichen Facetten des Themas sowohl bezogen auf das gemeinsame Netzwerken als auch bezogen auf die unterschiedlichen Arbeitskontexte zu erkunden, zu entwickeln und zu erweitern.

0 Comments



Leave a Reply.

    Öffentlicher Bereich des Lernjournals

    Das Führen eines Lernjournals (bzw. eines Lerntagebuchs) ist eine Methode aus der Aktionsforschung, die die Handelnden dazu anhalten soll, die eigene Praxis zu erkunden, zu überprüfen und möglicherweise zu verändern. Im Rahmen der E-Portfolio-Arbeit ist ein Lernjournal ein effektives Hilfsmittel, um die persönliche Auseinandersetzung (bzw. einen Entwicklungsprozess) mit Lehrinhalten und Lerninhalten zu dokumentieren und zu reflektieren.

    Kategorien

    All
    1. Band
    2. Band
    Booksite
    Cms
    Ebook
    Entscheidungsfindung Eportfolio Werkzeuge
    Eportfolio Werkzeugtipps
    Firmenwebsite
    Integrative Therapie
    Legasthenie
    Psychodrama
    Psychotherapeutisches Propaedeutikum
    Psychotherapieausbildung
    Publikationen
    Rezension
    Spezialisierte Systeme
    Systemisches
    Traumtheorie
    Veroeffentlichungen
    Web 20
    Webprojekte
    Wissenschaftliches Arbeiten

    Archiv

    November 2012
    June 2011
    December 2010
    October 2010
    April 2010
    February 2010
    December 2009
    October 2009
    April 2009
    January 2009
    December 2008
    September 2008
    August 2008
    May 2008

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.