E-Portfolio Hartmut Haefele

  • Start
  • E-Portfolio Grundlagen
  • Kurzprofil
  • Aktuelle Projekte
  • Lernjournal (öffentl. Teil)
  • Kontakt
  • Start
  • E-Portfolio Grundlagen
  • Kurzprofil
  • Aktuelle Projekte
  • Lernjournal (öffentl. Teil)
  • Kontakt

Psychodrama

27/5/2008

1 Comment

 

"Im Rahmen einer Seminararbeit habe ich von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, über einen Teilbereich bzw. eine im Seminar vorgestellte Methode aus dem Psychodrama zu reflektieren, welche mich beeindruckt hat.

Es war dies der Rollenwechsel in Form eines Dialoges mit einem leeren Stuhl, auf dem Gott sitzt.

Klingt verrückt?

Als die Anweisung zu dieser Methode im Seminar erfolgte, habe ich mir dasselbe gedacht. Nach der Durchführung bzw. später, in der geordneten Reflektion, hat dieser „Wahnsinn“ Methode und was noch wichtiger ist: für mich ein nachhaltiges therapeutisches Moment.

Wie dieses aussieht, fragen Sie?

Schön, dass Sie fragen – auf den folgenden Seiten erzähle ich Ihnen gerne mehr zur Vorgeschichte und zur Handlung selbst.

... "

Auf diese Weise habe ich die Seminararbeit eingeleitet und auch den Hauptteil und die Konklusion gestaltet: als Dialog (bzw. Rollenwechsel) mit Jakob Levy Moreno selbst ;-)

Auszug aus dem Mittelteil:

" ...
Wie war das, was haben Sie gesagt? „Ich beginne, wo Sie aufhören, Dr. Freud!“? Das haben Sie tatsächlich im Jahr 1912 als Medizinstudent zum großen Dr. Freud gesagt ?Was sagen Sie? Ihr Einwurf damals hatte noch einen zweiten Teil? „Sie kommen mit den Leuten in einer künstlichen Situation zusammen, in Ihrem Büro nämlich. Ich treffe sie auf der Straße, in ihren Wohnungen, in ihrer normalen Umgebung .“?!

Ich hätte mich zwar nie getraut, Freud das so direkt zu sagen, kann Sie aber gut verstehen. Obwohl Freuds Traumtheorie für mich eine großartige Denkleistung darstellt und die Kohärenz des Theoriegebäudes fasziniert, stellt für mich der Jung´sche Ansatz eine weitaus größere Hilfestellung für das Verständnis meiner Trauminhalte dar. Freuds Arbeit bleibt für mich zu theoretisch, zu intellektuell.

Es ist wirklich schade, dass Sie sich nie zu den Arbeiten von C.G. Jung geäußert haben. Es ist für mich nur schwer vorstellbar, dass Sie ihn nicht gekannt haben, zumal Sie ja auch mit einem anderen Freud-Schüler, Alfred Adler, von 1918 bis 21 expressionistische Zeitschriften herausgaben, bei denen auch Martin Buber und Ernst Bloch mitarbeiteten.
... "

usw.

Das Verfassen der Arbeit hat mir in dieser Form großen Spaß gemacht und ist auch bei der Betreuerin auf Resonanz gestoßen, die ich auszugsweise im Kommentarfeld wiedergebe (Die Rückmeldung erfolgte via E-Mail. Hätte ich vor einigen Wochen schon dieses E-Portfolio geführt, hätte ich um die Rückmeldung via Lernjournal gebeten).


1 Comment
J. F.
28/5/2008 08:09:56 am

... Ihre Arbeit ist geistreich, kreativ und berührend zugleich. Da es sehr selten gelingt, dass selbst Erlebtes so treffend dargestellt wird, wäre es schön, wenn Sie ihre Arbeit einem breiteren Publikum zugänglich machen würden.
...
Ich habe an eine Veröffentlichung in der Zeitschrift für Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel gedacht und würde ihre Arbeit gerne, ihr Einverständnis vorausgesetzt, einer mir bekannten Redakteurin zeigen, um ihre Sichtweise dazu zu hören. Es gibt nicht oft eine Verschriftlichung der Erfahrungen mit dem Psychodrama von Nicht-PsychodramatikerInnen, noch dazu in einer so hervorragenden Qualität.
Ich glaube es wäre für viele interessant zu lesen, wie PD erlebt wird.
...

Reply



Leave a Reply.

    Öffentlicher Bereich des Lernjournals

    Das Führen eines Lernjournals (bzw. eines Lerntagebuchs) ist eine Methode aus der Aktionsforschung, die die Handelnden dazu anhalten soll, die eigene Praxis zu erkunden, zu überprüfen und möglicherweise zu verändern. Im Rahmen der E-Portfolio-Arbeit ist ein Lernjournal ein effektives Hilfsmittel, um die persönliche Auseinandersetzung (bzw. einen Entwicklungsprozess) mit Lehrinhalten und Lerninhalten zu dokumentieren und zu reflektieren.

    Kategorien

    All
    1. Band
    2. Band
    Booksite
    Cms
    Ebook
    Entscheidungsfindung Eportfolio Werkzeuge
    Eportfolio Werkzeugtipps
    Firmenwebsite
    Integrative Therapie
    Legasthenie
    Psychodrama
    Psychotherapeutisches Propaedeutikum
    Psychotherapieausbildung
    Publikationen
    Rezension
    Spezialisierte Systeme
    Systemisches
    Traumtheorie
    Veroeffentlichungen
    Web 20
    Webprojekte
    Wissenschaftliches Arbeiten

    Archiv

    November 2012
    June 2011
    December 2010
    October 2010
    April 2010
    February 2010
    December 2009
    October 2009
    April 2009
    January 2009
    December 2008
    September 2008
    August 2008
    May 2008

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.